Warum betriebliche Altersvorsorge besser ohne Versicherung erfolgen sollte
DIE
Gründe dafür sind vielfältig
Warum betriebliche Altersvorsorge besser ohne Versicherung erfolgen sollte?
1
FALSCHE ANSPRECH-PARTNER
Versicherungsmakler und Versicherungsvertreter sind nicht die richtigen Berater für anspruchsvolle arbeitsrechtliche und betriebswirtschaftliche Themen.
KEINE BEITRAGS-GARANTIE
Versicherungen sind derzeit nicht einmal mehr in der Lage die Rückzahlung der eingezahlten Beiträge zu garantieren. Die Beitragsgarantie wurde bereits aufgegeben.
2
MEHR ERFAHREN
ZU VIELE RISIKEN.
Biometrische Risiken in der bAV wie Berufsunfähigkeit sind nicht nur unnötig, sondern führen zum Teil auch zu erheblichen Arbeitgeberrisiken und Haftungsproblemen.
3
MEHR ERFAHREN
HOHE KOSTEN
Hohe Abschlusskosten und Verwaltungskosten in Versicherungsprodukten machen das System weitgehend uninteressant für Arbeitnehmer. Ein 15 % Pflichtzuschuss gleicht das Problem nur unzureichend aus und frustriert Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Versicherungen werden dadurch kaum attraktiver
4
UNERREICHBARES DURCH-SCHNITTS-ALTER
Rentenberechnungen mit einem angenommenen Durchschnittsalter von über 110 Jahren sind eine Wette, die der Arbeitnehmer kaum gewinnt und sicher Geld verliert.
5
6
EXTERNE UNWÄG-BARKEITEN
Haftung für externe Einflüsse auf die bAV vermeiden wie Kapitalmarktrisiken und Missmanagement bei Versicherern.
bAV ohne Versicherungen FUNKTIONEREN BESSER
MEHR ERFAHREN
“Betriebliche Altersversorgung ohne Versicherung bringt sowohl Arbeitnehmern als auch Arbeitgebern Vorteile.”
MANFRED BAIER Wirtschaftsprüfer und Steuerberater