Die Wirtschaftprüfungsleistungen, z.B. gesetzliche und freiwillige Jahresabschluss- und Konzernabschlussprüfungen nach HGB, Prüfung nach § 24 FinVermV und Sonderprüfungen, werden von der AUTHENT Penstreuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft erbracht.
- Gesetzliche und freiwillige Jahresabschlussprüfung- und Konzernabschlussprüfung
- Prüfung nach § 24 FinVermV für Finanzdienstleister
- Sonderprüfungen
- Prüfung von Versorgungswerken und Versorgungsverpflichtungen
- Unternehmensbewertung
- Due Dilligence Prüfungen
- Gutachten und Stellungnahmen
1. Prüfungsansatz
Unserer risikoorientierter Prüfungsansatz bietet über die reine Ordnungsmäßigkeitsprüfung hinaus Mehrwerte für den mittelständischen Unternehmer. Neben der Ordnungsmäßigkeitsprüfung gilt unser Focus der wirtschaftlichen Lage, den Risiken einer künftigen Entwicklung und Optimierungspotenzialen, soweit sie im Rahmen der Abschlussprüfung erkennbar sind.
Gesetzliche Jahresabschlussprüfung- und Konzernabschlussprüfung
Zu unseren Mandanten gehören mittelständische Unternehmen unterschiedlicher Branchen. Dabei stehen inhabergeführte Unternehmen, die eine kontinuierliche Beratung, Begleitung sowie Betreuung aus einer Hand wünschen, in unserem Fokus.
2. Gesetzliche und freiwillige Jahresabschlussprüfung
Die gesetzliche und die freiwillige Jahresabschluss- und Konzernabschlussprüfung nach HGB steht im Mittelpunkt unserer Tätigkeit als Wirtschaftsprüfer. Die Analyse ihrer Geschäftsprozesse, der Nachweis der Ordnungsmäßigkeit, die Identifikation von Stärken und Schwächen in der Rechnungslegung sind Ergebnisse unserer auf einem Geschäftsrisiko orientierten Prüfungsansatz beruhenden Tätigkeit.
3. Prüfung nach § 24 FinVermV
Ihre Prüfung führen wir für Sie regelmäßig in unseren Büroräumen durch. Ein standardisierter Ablauf sowie eine gute Vorbereitung aller Unterlagen durch Sie anhand von Checklisten sorgen für einen zügigen Ablauf und hohe Mandantenzufriedenheit.
4. Sonderprüfungen
Neben den gesetzlichen Prüfungen führen wir auch folgende freiwillige oder sonstige Prüfungen durch:
- Gründungsprüfung bei Aktiengesellschaften und GmbHs
- Umwandlungs- und Verschmelzungsprüfungen
- Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung nach § 53 HGrG
- Prüfung „Grüner Punkt“ für das Duale System
- Due-Diligence Prüfungen bei Unternehmenstransaktionen
Ziel der Due Diligence ist es, die Risiken und Chancen zu überprüfen und Lösungsansätze für identifizierte Risiken aufzuzeigen. Schwerpunkt unserer Arbeiten sind hier Financial Due Diligence, Due Diligence im Bereich betriebliche Altersversorgung und Versorgungsverpflichtungen.
5. Prüfung von Versorgungswerken und Versorgungsverpflichtungen
Die Prüfung von Versorgungswerken und Versorgungsverpflichtungen sind interdisziplinäre Spezialthemen die neben steuerlicher und rechtlicher Kompetenz und Fachwissen auch Kompetenz im Thema Versicherungsmathematik erfordert.
Im Rahmen von Due Diligence Prüfungen decken wir auch für Berufskollegen und M & A Gesellschaften den Bereich der Versorgungsverpflichtungen ab. Hierbei werden wir teilweise auf Verkäuferseite, in anderen Fällen auf Erwerberseite tätig. In beiden Fällen zeigen wir Lösungsmöglichkeiten auf, quantifizieren die Risiken und kommunizieren mit beteiligten Versorgungswerken und Beratern zur Findung jeweils betriebswirtschaftlich sinnvoller Lösungen. Dabei berücksichtigen wir nicht nur rein monetäre Aspekten.
Ihr unternehmenseigenes Versorgungswerk prüfen wir unter allen denkbaren Blickwinkeln und Fragestellungen und ordnen es ggfs. mit der AUTHENT Recht & Steuer GbR neu.
Als Beratungsgesellschaft, die einen Schwerpunkt im Bereich betrieblicher Altersversorgung hat, prüfen wir auch die Jahresabschlüsse von Versorgungseinrichtungen in Form von Unterstützungskassen und analysieren die Geschäftsprozesse vor dem Hintergrund eines geeigneten Risikomanagementsystems bzw. internen Kontrollsystems (IKS). In der Praxis stellen wir viele Gestaltungen fest, die versicherungsgetrieben vorgenommen wurden, häufig von gewerblichen Beratern und Vermittlern beraten wurden und arbeitsrechtlich zu erheblichen Risiken und wirtschaftlichen Nachteilen führen.